Der Verein

Unser Verein wurde durch eine Gruppe von Seglern, angeführt von Heinrich Kloock und Hans Gehrke, am 15.04.1958 in Hamburg-Harburg gegründet. Viele Mitglieder kamen aus dem Wassersportverein Süderelbe, bei dem die Sparte Paddeln durch eine wachsende Jugendgruppe immer stärker wurde. Einige waren sogenannte „wilde Segler“, die keinem Verein angehörten und somit keinen Stander führten. Sie alle haben sich zu den „Harburger Wanderseglern“ zusammengeschlossen.

Akuelle Satzung Januar 2018
C H R O N I K

1958 Vereinsgründung und Anmietung des Geländes und des Wasserplatzes auf der Pionierinsel.

1958 Baubeginn eines Bootshauses aus eigener Kraft.

1959 Erstes Einlagern in der Halle auf Sandboden.

1960 Schütten des Betonbodens.

1961 Gründung einer Jugendgruppe. Die Jugendlichen werden von den Mitgliedern am Wochenende auf Segeltörns mitgenommen, da ein Jugendboot noch nicht finanzierbar war.

1962 Sturmflut am 17.02.1962 mit einem Meter Wasser in der Halle.















1966 Die ersten Kielschiff-Rümpfe kommen von einer Werft in Bremen per Bahn und werden im Harburger Binnenhafen zu Wasser gelassen und in den Diamantgraben geschleppt. Sofort beginnt der Innenausbau und die Ausrüstung. Die Wandersegler bauen alles selber.

1970 Es wurde eine stärkere Winde besorgt. Im Laufe der Jahre wurden ständig Verbesserungen erarbeitet.

1976 Sturmflut am 3. Januar 1976. Die Flut lief sehr hoch auf und es standen ca. zwei Meter Wasser in der Halle, so dass einige Boote unter das Dach gedrückt wurden. Die Schäden an den Booten wurden von den Bootseignern selbst repariert.

1977 Das Dach der Halle musste erhöht werden, damit die Boote bei Sturmflut nicht an das Hallendach stoßen. Nach Erhöhung des Daches um 1.70 Meter konnten die Schiffe umgehindert auf den Lagergestellen fixiert aufschwimmen, falls das Wasser erneut die Deichkrone erreicht. Wieder war Eigeninitiative gefordert: Ein Darlehen musste beantragt werden und der Zusammenhalt der Wandersegler wurde auf eine harte Probe gestellt.

1983 25 Jahre Harburger Wandersegler.

1988 Systemgestelle wurden gebaut und bedeuteten eine massive Erleichterung beim Ein- und Auslagern der Boote.

1990 Die Deiche wurden wieder erhöht. Ist unsere Flutsicherung jetzt nutzlos? Die Elbe wird immer tiefer gebaggert, die Strömungsgeschwindigkeit wird immer höher und trotzdem lieben die Harburger Wandersegler ihren Hafen im Diamantgraben und das Bootshaus auf der Pionierinsel.

1995 Die Schlengelanlage wurde generalüberholt und drei Stahlrohrdalben gerammt.

2008 50 Jahre Harburger Wandersegler